Weile

Weile
1. Es werth ein weil, es krait einmal zu zeiten. Hock, 27.
2. Es wird eine Weile viel Wasser in den Rhein hinablaufen.
3. In kurzen Weilen kann man kein gross Gut ereilen.
4. Lass dir der weil, jagt dich doch nyemandt. Franck, I, 49b; Lehmann, II, 370, 18.
5. Lass dir der weil, zeit bringt rath.Franck, I, 50a; Körte, 6613.
»Varro (I, 2) führt als altes Sprichwort an: Romanus sulendo vincit, wol in Bezug auf Fabius Cunctator, den Sieger über Hannibal.«
6. 'S ist älles no a Weili schin. (Ulm.)
7. Stehst du eine Weile, du verlierst eine Meile.
Holl.: Sta maar eene wijl, gij verliest eene mijl. (Harrebomée, II, 468b.)
8. Wart a Wili, harr' a Wili und siz a Wili nider, und wenn du erst gesessen bist, so komm' und sag' mir's wider.Kirchhofer.
9. Wir sind nicht für die lange Weile hier.
Um unsere Zeit unnütz zu verlieren.
Frz.: Nous ne sommes pas ici pour rien, pour enfiler des perles.
*10. Das hat gute Weile.
*11. Man wird sein auf eine Weile vergessen.
Es kam im Mittelalter vor, dass man eine Person auf unbestimmte Zeit zum Gefängniss verurtheilte, oder, wie meistens der Ausdruck lautete: »auf des Rathes Gnade in einen Thurm gehen liess«. Ein solches Strafurtheil wurde zuweilen in die Worte gefasst, man solle einen einsperren und »sein auf eine Weile vergessen«. (Vgl. G.L. Kriegk, Deutsches Bürgerthum im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1862.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*12. Weil vnd raum haben.Stumpff, Historia, XXXIIb.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weile — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er schlief eine Zeit lang (= eine Weile). • Kann ich eine Weile mit dir sprechen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Weile — Sf std. (8. Jh.), mhd. wīl(e), ahd. (h)wīla, as. hwīla Stammwort. Aus g. * hwīlō f. Weile, Zeit , auch in gt. ƕeila, anord. hvíla Bett (anord. víld Ruhe ), ae. hwīl, afr. hwīle. Eine l Bildung zu dem in l. quiēs Ruhe vorliegenden Stamm ig. *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Weile — Weile: Das altgerm. Substantiv mhd. wīl‹e›, ahd. ‹h›wīla, got. hʋeila, engl. while, beruht auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *ku̯ei̯ə »ruhen«. Vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. aind. cirá ḥ »lang ‹dauernd›«, lat. quietus »ruhig« (↑ quitt) …   Das Herkunftswörterbuch

  • weile — obs. f. well …   Useful english dictionary

  • Weile — Dauer; Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; Frist; Phase; Zeitraum; (zeitliches …   Universal-Lexikon

  • Weile — die Weile (Grundstufe) eine kurze Zeit Synonym: Weilchen Beispiele: Wir mussten dort eine Weile warten. Nach einer Weile kam sie zurück …   Extremes Deutsch

  • Weile — Augenblick, [kürzere] Zeitspanne, Minute, Moment, Nu, Sekunde, Weilchen. * * * Weile,die:1.⇨Augenblick(1)–2.W.haben:⇨Zeit(10);erstvoreinerW.:⇨eben(2) Weile 1.Augenblick,Moment,Nu,Weilchen 2.eineWeileeinige/kurzeZeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weile — Wei·le die; ; nur Sg; eine Zeit von unbestimmter Dauer <eine kleine, ganze, geraume Weile>: Er kam nach einer Weile zurück …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weile — Wei|le , die; ; es dauerte eine gute Weile; aus langer Weile; vgl. Langeweile …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weile, die — Die Weile, plur. car. Diminut. das Weilchen. 1. Ein jeder unbestimmter Zwischenraum der Zeit, ein jeder Zeitraum, er sey gegenwärtig, vergangen oder künftig; am häufigsten im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Sich die nöthige Weile… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”